Als Ans vor zwölf Jahren ihren sechzigsten Geburtstag feierte und ihr Kind aus dem Haus war, beschloss sie, neben ihrem Friseursalon neue Produkte zu entwickeln. Dabei wusste sie, dass der Wäschetrockner einer der größten Energieverbraucher im Haushalt ist, und dachte, dass es effizienter und nachhaltiger gehen müsse. So entstand ihre Idee: Wäsche im Haus mit Windkraft zu trocknen. Ihr Ziel war es, die Wäsche innerhalb von 120 Minuten trocken zu bekommen – genauso schnell wie ein herkömmlicher Trockner, aber auf eine viel nachhaltigere Weise. Dies markierte den Beginn ihrer Reise zu einem innovativen Endprodukt: dem SpeedDryer.
SpeedDryer BV besteht aus einem kleinen, engagierten Team:
Wir möchten möglichst vielen Haushalten helfen, ihren Stromverbrauch erheblich zu senken und dadurch die CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren.
In den Niederlanden besitzen 5,2 Millionen Haushalte einen Wäschetrockner. Unser Ideal ist es, die meisten davon überflüssig zu machen. Mit der Markteinführung des SpeedDryers in Deutschland hoffen wir, noch viele weitere Wäschetrockner überflüssig zu machen – in Deutschland gibt es insgesamt rund 17 Millionen Haushalte mit einem Trockner.